3.4.5. Flachschieber aus- und einbauen
Ausbau:
- Arbeitsvorgang 3.4. „Motor mit Getriebe komplett ausbauen".
Arbeitspunkte „Ausbau" 1 • • • 12 ausführen. - Arbeitsvorgang 4.2. „Kupplung komplett ausbauen".
Arbeitspunkte 2 • • • 4 ausführen. - Motor auf Seite legen, so dass die Lichtmaschine abmontiert werden kann.
(1 Schraube für Spannstrebe, 2 Schrauben für Lagerung, 14 mm SW). - Muttern für Gehäuseschrauben abschrauben. (6 Muttern 17 mm SW, 6 Muttern 14 mm SW) Gehäuse-Unterteil durch leichte Hammerschläge aus den Passstiften lösen und abnehmen.
- Die Zugänglichkeit zu den Flachschiebern ist durch Drehen der Kurbelwelle zu erwirken.
- Flachschieber seitlich von den Hubzapfen-Scheiben abnehmen. Achtung, dass die Druckfedern nicht in das Gehäuse fallen.
Einbau:
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus, wobei folgendes zu beachten ist: Die Flachschieber sind für Zylinder 1 und 2 mit Pfeil in Drehrichtung gekennzeichnet. Die Markierung für Zylinder 1 ist in Richtung Schwungrad und die für Zylinder 2 in Richtung Riemenscheibe zu suchen. Sollte durch Ölkohleansatz die Markierung nicht lesbar sein, dann sind die Flachschieber vor dem Herausnehmen entsprechend zu markieren.
3.5.1. Beschreibung des Kühlsystems
Die Kühlung des Motors wird durch das Axial Kühlgebläse bewirkt. Der
Antrieb des Gebläses erfolgt von der Kurbelwelle mittels Keilriemen. Die vom
Gebläse geförderte Luft umspült die Zylinder, wobei die übermäßige Wärme
abgeleitet wird und durch Kanäle und Schlauchleitungen in das Freie oder je
nach Bedarf zur Beheizung an die Frontscheibe und in den Fahrgastraum gelenkt
werden kann.
Die richtige Keilriemenspannung ist mit entscheidend für die Funktion des
Gebläses und der Lichtmaschine. Die Kraftübertragung durch die Keilriemen
erfolgt durch Flankenreibung desselben, aber nicht durch die Vorspannung. Das
heißt, der Keilriemen darf nicht zu straff gespannt sein. Ein zu straff
gespannter Keilriemen unterliegt vorzeitigem Verschleiß, weshalb auf dieses
Moment besonders geachtet werden muss.
Die richtige Riemenspannung wird ermittelt durch die so genannte
Daumendruckperiode. Der Keilriemen muss sich in der Mitte zwischen den zwei
Riemenscheiben um etwa 10 mm durchdrücken lassen.
Das Nachspannen des Keilriemens erfolgt durch die schwenkbar gelagerte
Lichtmaschine, hierauf ist im Arbeitsvorgang 3.5.2.3. hingewiesen.
Bild M 79. Axial-Kühlgebläse - Schnitt
(1) Laufrad
(2) Welle
(3) Verschlussdeckel
(4) Kugellager
(5) Riemenscheibe
(6) Lüftergehäuse
3.5.2. Axialgebläse komplett aus- und einbauen
- Motorhaube öffnen.
- Kraftstoffhahn (13/3) schließen, Kraftstoffschlauch (80/4) vom Vergaser
abschrauben.
Bild M 80. Axialgebläse ausbauen
(1) Spannband für Axialgebläse
(2) Keilriemen
(3) Spannstrebe für Keilriemenspannung
(4) Kraftstoffschlauch
(5) Hohlschraube - Unterbrecherleitungen (15/2 u. 3) am Unterbrecher abklemmen.
- Schraube (14 mm SW) für Spannstrebe (80/3) für Lichtmaschine lösen.
Lichtmaschine nach oben kippen, wodurch der Keilriemen entspannt wird. Keilriemen von der Riemenscheibe auf Lichtmaschine ablegen. - Spannschraube (81/3) für Spannband (81/2) zum Axialgebläse
herausschrauben.
Spannband abnehmen.
Bild M 81. Axialgebläse ausbauen
(1) Schrauben für Kühlluftgehäuse
(2) Spannband für Axialgebläse
(3) Spannschraube - Zwei Schrauben (81/1) für Kühlluftgehäuse lösen. Axialgebläse aus dem Kühlluftgehäuse oben abkippen, bis das Gebläse aus dem Arretierstift von der Konsole abgehoben werden kann.
Einbau:
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues, wobei folgende Punkte zu beachten sind:
- Beim Aufsetzen des Axialgebläses muss der Arretierstift (83/3) in die Bohrung in der Konsole eingeführt werden.
- Keilriemen spannen, siehe unter 3.5.1. „Beschreibung des Kühlsystems" und 3.5.2.3. „Keilriemen nachspannen".
- Schrauben (63/7) für Spannstrebe (63/8) für Lichtmaschine festziehen.
3.5.2.1. Keilriemen für Axialgebläse auswechseln
Dieser Arbeitsvorgang ist im Arbeitsvorgang 3.5.2. „Axialgebläse aus- und
einbauen" enthalten. Das Unterbrechergehäuse ist durch Einsetzen einer Hülse
und Sechskantschraube am Kurbelgehäuse gegen gelagert.
Der Keilriemen kann erst nach Entfernen der beiden Teile von der
Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle abgenommen werden.