Vor 55 Jahren
Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
15.09.1969:- neuer Keilriemen mit Polyestereinlage
26 Motor abstellen
Das Abstellen des Motors nach extremer Motorbelastung hat entsprechend den Hinweisen zur Kühlmitteltemperatur (siehe S. 13) zu erfolgen.
Zur Beachtung!
- Nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors kann der elektrische Kühlerventilator bei eingeschalteter Zündung eine gewisse Zeit weiterlaufen oder sich plötzlich selbsttätig einschalten.
Bei Arbeiten im Motorraum ist daher besondere Vorsicht geboten! - Vorsicht beim Anlassen des Motors in geschlossenen Räumen - Vergiftungsgefahr!
- Vor dem Anlassen des Motors ist der Getriebeschalthebel in Leerlaufstellung zu bringen.
- Motor nicht im Stand warmlaufen lassen! Unmittelbar nach dem Anlassen losfahren.
- Während des Anlassens evtl. auftretende unregelmäßige Ventilgeräusche sind normal. Sie verschwinden nach der Stabilisierung des Öldruckes.
- Bei laufendem Motor niemals die Kerzenstecker von den Kerzen ziehen - Hochspannung!
27 Innenleuchte
Die Innenleuchte wird durch Nach-unten-schieben des Schaltknopfes eingeschaltet. Bei Fahrzeugen in X-Ausführung leuchtet dabei gleichzeitig die Motorraumbeleuchtung.
28 Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer
Bild 17. Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer
(1) hoch (2) tief
Das Verstellen der Reflektoren erfolgt mittels der unter den Scheinwerferringen befindlichen Hebel.
Die Reflektorstellung "hoch" wird durch Aufleuchten einer im Instrumenteneinsatz befindlichen gelben Kontrollleuchte angezeigt. Die Verstellung der Scheinwerfer ist abhängig von der Fahrzeugbelastung.
Bild 18. Belastungsabhängigkeit der Scheinwerferstellung
29 Einfahrvorschrift
Die sich drehenden und gleitenden Teile des Motors weisen im Zusammenspiel anfänglich eine höhere Reibung auf, die sich im Verlauf des Einfahrens normalisiert.
Dieser Einlaufvorgang erfolgt im wesentlichen während der ersten 1 500 km.
Zur Erzielung eines positiven Verlaufes muss folgendes beachtet werden:
- Bis zu einem Kilometerstand von 1000 km grundsätzlich kein Vollgas geben.
- Bis 1 000 km sind die Fahrgeschwindigkeiten von
30 km/h im 1. Gang
55 km/h im 2. Gang
85 km/h im 3. Gang 110 km/h im 4. Gang nicht zu überschreiten. - Von 1 000 ... 1 500 km kann allmählich auf die volle Leistungsabgabe des Motors bzw. auf die höchstzulässige Motordrehzahl (selbsttätig geregelt durch eingebauten Drehzahlbegrenzer) gesteigert werden.
30 Fahr- und Schaltbereiche
Gemäß Tachometeranzeige sollten folgende Fahrgeschwindigkeiten nicht überschritten werden:
1. Gang 40 km/h
2. Gang 60 km/h
3. Gang 90 km/h
4. Gang 125 km/h
Spätestens beim Erreichen der angegebenen Fahrgeschwindigkeiten ist in den nächst höheren Gang zu schalten. Auf eine längere Nutzung der maximalen Motordrehzahl sollte aus ökonomischen Gründen (Verbrauch, Grenznutzungsdauer) verzichtet werden.
Der wirtschaftlichste Drehzahlbereich liegt bei mittlerer Drehzahl.
Ein Herunterschalten in den nächst niedrigeren Gang wird notwendig, wenn ein einwandfreier Rundlauf des Motors nicht mehr gewährleistet ist, und ist spätestens bei folgenden Geschwindigkeiten vorzunehmen:
bei 40 km/h vom 4. in den 3. Gang
bei 25 km/h vom 3. in den 2. Gang
bei 15 km/h vom 2. in den 1. Gang