Vor 50 Jahren
Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
23.01.1975:- verkleinerter Nadelkranz K 25 x 30 x 13 und Distanzbuchse
4.04 Selbsthilfe Nebelscheinwerfer
Um einen richtigen Einbau der H-3-Lampe zu gewährleisten, ist auf die Einkerbungen am Lampensockel zu achten. Der Isolierschlauch ist vor Anbau des Scheinwerfereinsatzes über die Steckverbindung am Anschlusskabel zu schieben.
Achtung: Glaskörper der H-3-Lampe nicht berühren!
4.05 Selbsthilfe Rückfahrleuchte Nebelschlussleuchte
Lichtaustrittsscheibe nach Lösen der beiden Schlitzschrauben entfernen und Glühlampe nach leichtem Druck mit gleichzeitiger Drehung herausnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
4.06 Selbsthilfe Rückleuchte (Bild 60)
Lichtaustrittsscheibe nach Lösen der beiden Schrauben abnehmen. Danach können die Lampen für Brems-, Schluss- und Blinklicht gewechselt werden.
- (1) Blinklicht
- (2)
- (3) Bremslicht
Blinklichter, vorn
Die jeweils äußeren Schrauben der Kappe werden durch lose Gewindeplatten gehalten. Diese Schrauben deshalb nur etwas lösen. Nach Entfernen der inneren Schraube kann die Kappe abgenommen werden.
4.07 Selbsthilfe Innenleuchte (Bild 61)
Die Innenleuchte kann aus ihrer Halterung herausgezogen werden. Die Lampe ist von der Rückseite der Innenleuchte her zugänglich.
4.08 Selbsthilfe Kennzeichenleuchte
Limousine und Universal haben die gleichen Kennzeichenleuchten.
Bei der Limousine sind die Glühlampen vom Kofferraum her zugänglich, während beim Universal das Abdeckblech mit Leuchte vom Innenschweller abzuschrauben und nach links herauszunehmen ist.