Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Betriebsanleitung Trabant

Betriebsanleitung Trabant von 1987

Wer wollte nicht schon immer mal in alle Geheimnisse des Trabant eingeweiht werden. Hier die komplette Ausgabe der Betriebsanleitung für den Personenkraftwagen Trabant 601, 601 S, 601 S de luxe, herausgegeben 1987 vom "VEB Fachbuchverlag Leipzig".

3.22 Wartung und Pflege Wartung der Blattfedern

2006-08-30 22:14:12 Geändert: 2009-07-29 08:57:32 (3) (Gelesen: 39153)

Um einen vorzeitigen Verschleiß der Federblätter zu verhindern und den Federungskomfort zu erhalten, macht sich ein Einsprühen vor und nach der Winterperiode erforderlich.
Die Schmierung und Konservierung wird im entlasteten Zustand (bei herunterhängenden Achsen) vorgenommen. Nach vorhergehender Reinigung der Federn mit einer Drahtbürste oder einem straffen Pinsel bzw. Abwaschen mit Petroleum, Waschbenzin o. ä. werden die einzelnen Federblätter mit einem graphithaltigen Fett versehen. Zur Erleichterung dieser Arbeit empfiehlt es sich, die Federblätter, die nicht mit einer Federklammer umfasst sind, mit Hilfe eines Treibkeiles auseinander zu spreizen. Danach ist die Oberfläche allseitig gegen Korrosion zu schützen.
Da die Hinterfeder in ihrer Auflage gleitet, sollte nicht vergessen werden, diese Gleitstelle ebenfalls genügend zu schmieren.

Bewerten - Schlecht Gut · 225 Bewertungen · Note Ausreichend

3.23 Wartung und Pflege Zusammenstellung der Wartungsarbeiten

2006-08-30 22:17:55 Geändert: 2009-07-29 09:01:26 (3) (Gelesen: 39139)

Nach 10000 km:

  • Keilriemen überprüfen, nachspannen. Spann- und Halteschrauben der Lichtmaschine und des Halters nachziehen.
  • Zündkerzen reinigen, überprüfen und einstellen.
  • Leerlauf abgasgerecht einstellen*)
  • Wassersack und Sieb am Kraftstoffhahn reinigen, Gelenkbolzen am Vergaser-Drosselklappenhebel abschmieren.
  • Kupplungsspiel einstellen.
  • Getriebeölstand und Dichtheit überprüfen, wenn nötig, Öl nachfüllen.
  • Bremsflüssigkeit überprüfen, wenn nötig, Bremsflüssigkeit nachfüllen (Behälter von Hand auf Festsitz überprüfen) .
  • Bremsanlage, Bremsschläuche und -leitungen sowie Anschlüsse auf Dichtheit, richtige Verlegung, Scheuerstellen und Korrosion überprüfen*).
  • Handbremse einstellen.
  • Elektrische Anlage durchschalten und überprüfen.
  • Batteriepflege durchführen.
  • Reifenluftdruck einstellen, Reifenzustand und- ablaufbild überprüfen, Radmuttern nachziehen.
  • Vorspur einstellen, Kontermuttern und Sturz überprüfen*).
  • Lenkungsspiel einstellen, Gewebescheibe überprüfen, alle Lenkungsteile auf festen Sitz und Sicherung überprüfen*).
  • Radlager überprüfen, Schmutzkappen der Hinterradlager auf Festsitz, Gummimanschetten und Anschlaggummi der Radaufhängungen auf Beschädigung überprüfen.
  • Scharniere und Schlösser Ölen, Gummiteile pflegen.
  • Fahrzeug lt. Schmierplan abschmieren, Unterboden, Federn, Lenkerarme, Dreiecklenker usw. einsprühen. Zum Abschmieren des Lenkgetriebes ist die Lenkung voll nach links einzuschlagen.

Nach jeweils 20 000 km:

Alle nach 10000 km notwendigen Arbeiten und zusätzlich:

  • Zündkerzen wechseln.
  • Vergaser reinigen und Einstellung der Vergasersysteme überprüfen bzw. nachjustieren*).
  • Luftfiltereinsatz wechseln.
  • Zündung überprüfen*).
  • Getriebeöl wechseln (alle 30000 km oder nach 4 Jahren).
  • Bremsbeläge überprüfen und reinigen, Radbremszylinderbefestigung nachziehen*).
  • Scheinwerfer einstellen*).
  • Motor-, Getriebe-, Fahrschemel-, Vorderachs-, Hinterachs- und Stoßdämpferbefestigung nachziehen. Beim "Universal" ist auf den Festsitz der Schrauben der Klappscharniere, der Stütze und des Schlosses zu achten.
  • Vorder- und Hinterfeder sowie Auspuffanlage auf Zustand und Befestigung überprüfen sowie nachziehen*).

*) Diese Wartungsarbeiten sind nur von Vertragswerkstätten auszuführen.

Bewerten - Schlecht Gut · 232 Bewertungen · Note Ausreichend

4.01 Selbsthilfe Radwechsel

2006-08-30 22:21:05 Geändert: 2009-07-29 09:03:10 (4) (Gelesen: 39060)

Das benötigte Werkzeug und den Wagenheber finden Sie im Kofferraum neben dem Reserverad.

Bild 54

  • Handbremse anziehen, damit der Wagen nicht abrollen kann.
  • Bei Hinterradwechsel am gegenüberliegenden Vorderrad beiderseits Anlegeklötze anlegen.
  • Der Wagenheberfuß muss bei Montage- und Demontagearbeiten auf festem Untergrund (z.B. Holzunterlage) stehen.
  • Die Tragestütze des Wagenhebers muss bis zumvorhandenen Anschluss in der Aufnahme eingeführt und soweit herausgedreht werden, bis der Fuß den Boden berührt.
  • Schutzkappen von den Radmuttern abziehen.
  • Radmuttern lösen.
  • Wagenheber herausdrehen, bis das Rad frei ist.
  • Radmuttern entfernen,
  • Rad abnehmen.
  • Reserverad aufstecken.
  • Radmuttern ansetzen und über Kreuz anziehen.
  • Bitte vorsichtig anziehen, um Deformierung der Felgen zu vermeiden.
  • Wagenheber zurückdrehen und entfernen. Radmuttern über Kreuz festziehen.
  • Die Radmuttern sind nach etwa 50 km Fahrstrecke nachzuziehen.
  • Schutzkappen auf die Radmuttern aufstecken. Die Radkappe kann vor der Montage des Rades von innen oder nach der Montage durch leichtes Deformieren von außen in die Felge eingesetzt werden.
Bewerten - Schlecht Gut · 227 Bewertungen · Note Ausreichend

4.02 Selbsthilfe Sicherungen auswechseln

2006-08-30 22:25:34 Geändert: 2009-07-29 09:04:20 (3) (Gelesen: 39053)

Die Sicherungsdose ist leicht zugänglich, sie befindet sich vorn links an der Stirnwand. Das Auswechseln der durchgebrannten Sicherungen allein genügt nicht. Es ist auf jeden Fall die Ursache hierfür festzustellen und der Schaden zu beheben. Geflickte Sicherungen dürfen nicht verwendet werden, weil dadurch ernsthafte Schäden an der elektrischen Anlage auftreten können.

Bild 55

  • (1) Fernlicht, links, Fernlichtkontrollleuchte
  • (2) Fernlicht, rechts
  • (3) Abblendlicht, links
  • (4) Abblendlicht, rechts
  • (5) Standlicht, links, Wippschalter für
  • (6) Standlicht, rechts, Instrumentenbeleuchtung
  • (7) Scheibenwischer, Kraftstoffanzeige, Warnblinkschalter, Rückfahrleuchte, Scheibenwäscher
  • (8) Warnblinkschalter, Innenleuchte, Steckdose, Bremslicht, Fanfare
  • (9) Autoradio (S de luxe)
Bewerten - Schlecht Gut · 228 Bewertungen · Note Ausreichend

4.03 Selbsthilfe Lampenwechsel

2006-08-30 22:25:34 Geändert: 2009-07-29 09:05:22 (3) (Gelesen: 39052)

Bild 56

Hauptscheinwerfer

Der Lampenring ist durch leichten Druck mit einem Schraubendreher zu lösen und aus dem oberen Blechfalz herauszuheben (s. Bild17). Der Scheinwerfereinsatz kann nun nach Lösen der federbelasteten Halterung herausgenommen werden.

  • (1) federbelastete Halterung
  • (2) Gegenhalter
  • (3) Führungen

Bild 57DieSteckverbindung wird von der Lampe abgezogen. Nach Entfernen des Lampenträgers kann die Lampe herausgenommen werden.

Achtung! Bei Einbau der neuen H-4-Lampe den Glaskörper nicht berühren!

Die Standlichtlampe wird durch leichten Druck mit gleichzeitiger Drehung aus dem Lampenhalter ausgebaut.

Bewerten - Schlecht Gut · 233 Bewertungen · Note Ausreichend
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel