Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum

Vor 56 Jahren

Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
19.03.1968:
  1. bei Einsatz Motor P63/64 veränderte Abtriebswellenlagerung von 6206 C3 in NY 206 B G3
Aktuelle Trabantnews

Aktuelle Trabantnews

Neuigkeiten, die aktuell sind und den Trabant und die Szene berühren

Von der »Rennpappe« zum schnieken Cabriolet

2003-09-07 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (2) (Gelesen: 12176)
Kaum ist der Trabant auf den Straßen Ostdeutschlands selten geworden, avanciert das Standardauto aus DDR- Tagen zum Sammlerobjekt. Der Leipziger Immo Warnecke hat seine »Zwickauer Rennpappe« längst durch einen Westwagen ersetzt. Weil der Zweitakter für den Schrottplatz zu schade gewesen war, baute der Bastler das Auto in zwei Monaten zum Luxuscabrio um. »Ich wollte eine farbliche Komposition aus sonniger Orange, Zitrone und einem Schuss saurer Limette«, sagt Warnecke. Auf der am Samstag beginnenden Leipziger Automesse wird das auf 20 000 Euro geschätzte Unikat erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Vom Muff der DDR-Zeit blieb wenig übrig
Von der ursprünglich papyrusweißen Karosse des 26 PS starken Wagens ist nicht mehr viel geblieben: Die hellen, mit Stoff bezogenen Sitze glänzen jetzt in neonfarbenem gelbem und grünem Leder, die Plastik-Außenspiegel sind längst durch chromfarbene Plagiate ersetzt. Die Windschutzscheibe wurde bis auf ein Drittel gestutzt, vorne strahlen tief liegende Halogenleuchten, und der zweifache Auspuff blitzt vor Chrom. Nur das für den Zweitakter typische Gemisch aus Benzin und Öl sorgt für den Geruch aus alten Tagen. »Das Geniale beim Trabant ist, dass die Abwärme des Motors zum Belüften des Innenraums dient«, sagt Warnecke und gerät ins Schwärmen.
Was lange währt, wird endlich gut
Rund zwölf Jahre mussten die Bürger der DDR zum Schluss auf ihren Trabant warten. »Meiner wurde genau zur Wendezeit im November 1989 gebaut.« Im 13. Jahr nach dem Mauerfall hat der »Trabant Limousine« 38.925 Kilometer auf dem Tacho. Und sogar das »Original-Mäusekino«, besser bekannt unter Verbrauchsanzeige, funktioniert noch. »Nach der Wende habe ich meinen Trabi für 26 Mark pro Tag an Touristen vermietet. Für jede PS eine Mark«, sagt Warnecke.
Tuning-Set verhalf zu Trabi-Revival
Später wurde es ruhig um den DDR-Wagen, bis im Herbst vergangenen Jahres der bekannte Designer Luigi Colani ein aerodynamisches Tuning- Set für Trabis entwarf. Sofort dachte der hauptberufliche Spediteur an seinen in die Jahre gekommenen »Trabant 601 S«.
»Trabant IW Speedster«
»Idee und Gestaltung sind schön, aber leider nicht praxistauglich«, meint Warnecke. In seiner Werkstatt entwarf der Leipziger die erste Version des »Trabant IW Speedster« - IW steht für Immo Warnecke - der noch im April vom TÜV zugelassen werden soll. »Er ist besser als das Original«, sagt Warnecke über den schrillen Zweisitzer. Derzeit rollen noch mehr als 160 000 Trabis über deutsche Straßen, ein Drittel allein in der Hersteller-Heimat Sachsen. Obwohl Warnecke auf sein Cabrio schwört, hält er eine Serienproduktion für unwahrscheinlich.
Bewerten - Schlecht Gut · 134 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel